Du möchtest, dass sich deine Weihnachtsbeleuchtung automatisch einschaltet? Mit Zeitschaltuhren, smarten Zwischensteckern und funkbasierten oder Matter-fähigen Geräten ist das einfach.
1. Theben Zeitschaltuhr
Eine analoge Zeitschaltuhr ist eine einfache Lösung, um die Beleuchtung zu bestimmten Zeiten ein- und auszuschalten:
Du kannst die Uhrzeit manuell einstellen, sodass die Lichter beispielsweise jeden Abend zur gleichen Zeit angehen. Die Theben Zeitschaltuhr benötigt keine Internetverbindung. Sie ist besonders nützlich für die Automatisierung von Außenbeleuchtung oder Weihnachtslichtern.
Zur Zeitschaltuhr2. Wiser Smart Plug
Der Wiser Smart Plug schaltet angeschlossene Geräte in einer Wiser-Haussteuerung. Dafür schließt du den smarten Zwischenstecker an eine Steckdose an und verbindest ihn mit der Wiser Home-App auf deinem Smartphone.
Danach fügst du z. B. die Weihnachtsbeleuchtung als neues Gerät in der App hinzu. Über die Wiser Home-App kannst du Zeitpläne erstellen, die Beleuchtung von unterwegs ein- und ausschalten sowie Sprachbefehle geben.
Zum Smart Plug3. Smarte Steckdose Eve Energy
Die smarten Steckdosen von Eve sind besonders für Apple-Nutzer geeignet und funktionieren über HomeKit. Du kannst Automatisierungen erstellen, die auf deinem Standort oder definierten Zeitpunkten basieren.
Zum Beispiel könntest du eine Automatisierung erstellen,
die Lichter um eine bestimmte Uhrzeit ausschaltet. Bedienen lassen sich
Eve-Steckdosen über Siri.
4. KNX RF
Du nutzt den intelligenten KNX-Kommunikationsstandard? Dann lässt sich dein drahtgebundenes KNX-Basissystem mit funkgesteuerten RF-Komponenten leicht und schnell ergänzen. KNX RF lässt sich auch in ein bestehendes ETS-Projekt einbinden.
Um funkgesteuerte Geräte in deine bestehende KNX-Installation einzubinden, benötigst du KNX Schaltaktoren z. B. von MDT. Sie steuern die Steckdosen, an denen die Weihnachtsbeleuchtung angeschlossen ist. Für die drahtlose Kommunikation zwischen den Geräten nutzt du einen Medienkoppler, den KNXRF Transceiver, der mit Spannungsversorgung und Aktoren kommuniziert.
Außerdem brauchst du eine Visualisierungssoftware oder einen Smart Home Server wie den GiraX1. Er ermöglicht dir die Programmierung und Steuerung deiner Beleuchtung. Du kannst z. B. festlegen, dass die Lichter jeden Abend zur Dämmerung angehen und um Mitternacht ausgehen.
5. KNX über Matter
Der offene Standard Matter verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Smart Home-Geräten.
Du benötigst für die Installation deiner Weihnachtsbeleuchtung Matter-fähige Geräte. Das können Eve-Steckdosen sein, die mit Apple Home oder anderen Matter-kompatiblen Systemen arbeiten. Verwende die Eve-App, um die Steckdosen zu konfigurieren. Scanne den QR-Code auf der Steckdose, um sie mit deinem Matter Controller zu verbinden.
Der Matter Controller, z. B. 1Home Controller, erkennt und verwaltet deine Matter-Geräte. Dazu öffnest du die App des Matter Controllers und wählst die Option „Gerät hinzufügen“. Wenn du den Anweisungen folgst, sind deine Eve-Steckdosen schnell verbunden.
Wenn du die ETS
verwendest, kannst du Matter-Geräte in dein KNX-System integrieren, indem du
sie als Gruppenobjekte hinzufügst. Dies ermöglicht eine nahtlose Steuerung
und Automatisierung.
Unser Tipp:
- Überprüfe, ob du ein Smart Home-System nutzt oder ob dir derzeit noch eine manuelle Methode der Automatisierung genügt.
- Stelle fest, welches Smart Home-System du verwendest und ob die vorgestellten Geräte mit diesem System kompatibel sind.
- Kläre, ob du ein Apple-Nutzer bist, der HomeKit verwendet, und ob Siri zur Sprachsteuerung eingesetzt wird.
- Prüfe, ob dein Smart Home-System bereits auf dem KNX-Standard basiert.
- Überlege, ob es dir wichtig ist, Smart Home-Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander verbinden zu können.