Welche Türsprechanlage passt? Techniken im Vergleich

Tags: , , , , ,

Du bist auf der Suche nach der passenden Türsprechanlage? Die Auswahl ist mittlerweile riesig, die Techniken entwickeln sich weiter. Genau deshalb möchten wir dir hier einen Überblick über den Status Quo geben, welche Technik der führende Standard ist und worin ihre Vor- und Nachteile liegen.

So findest du ganz sicher die richtige Türsprechanlage!

Merkmal IP-Technik 2-Draht-Technik Mehrdraht-Technik
Übertragungsmedium Datenleitung (>Cat. 5e) 2 Drähte (Daten- und Stromübertragung) / Telefonleitung > 2 Drähte für Video-, Sprach- und Steuersignale / Telefonleitung
aktueller Standard ja nein, durch IP abgelöst nicht etabliert
IP-fähig/ Smartphone-, Visualisierung integrierbar ja kann in den meisten Fällen per seperatem IP Gateway nachgerüstet werden kann in den meisten Fällen per seperatem IP Gateway nachgerüstet werden
Video möglich ja ja ja
Stromversorgung per PoE in vorhandener Datenleitung Separate Netz- und Steuergeräte Separate Netz- und Steuergeräte
Innenstationen nicht zwingend, Smartphone/Tablet nutzbar notwendig notwendig
Kosten Grundausrüstung für eine Wohneinheit (Video) ~ 650€ ~ 1.300€ ~ 2.000€

IP-Technik

Sprech- und Videoanlagen, die über den IP-Standard verfügen, kommunizieren über ein Datenleitung. Du kennst diese Kabel von deinem Computer und Router. Durch sie wird die Verbindung zum Netzwerk sichergestellt.
Aufgrund ihrer Internetfähigkeit sind IP-fähige Türsprechanlagen über Apps oder andere Visualisierungen steuerbar. Die Stromversorgung erfolgt per PoE (Power-over-Ethernet) über die vorhandene Datenleitung, sodass an dieser Stelle ein weiteres Kabel eingespart werden kann.

Diese Technik löste aufgrund ihrer Flexibilität, Einfachheit und Internetfähigkeit die 2-Draht Technik als Standard für Neuinstallationen ab.

2-Draht Technik

Bis vor einigen Jahren war die 2-Draht Technik noch der Standard für Türkommunikationssysteme, sodass sie in vielen Gebäuden zu finden ist. Hersteller, wie Gira, Busch-Jaeger, Siedle etc. nutzen die Technik auch weiterhin. Charakteristisch ist hier, dass zwei Drähte für die Datenübertragung genutzt werden. Eine gute Sprach- und Videoqualität ist nur dann garantiert, wenn entsprechend dimensionierte Kabel installiert werden. Ansonsten kann es zu Unterbrechungen oder Störungen bei der Signalübertragung kommen. Die Stromversorgung erfolgt über seperate Netz- und Steuergeräte.

Nachrüsten? Kein Problem! Viele Hersteller bieten für ihre 2-Draht Lösung Zusatzkomponenten (z.B. separate IP Gateways) an,  um auf IP aufzurüsten.

Mehrdraht-Technik

Die Mehrdrahttechnik ist, genau wie die 2-Draht Technik, eine analoge Technik. Allerdings verfügt sie über mehr als zwei Adern. Mehr Drähte bedeuten weniger Störungen: Video-, Sprach- und Steuersignale werden jeweils mit einem separaten Aderpaar kommuniziert. Aufgrund der komplexeren Elektronik in den Steuergeräten konnte sich diese Technik nicht durchsetzen. IP oder 2-Draht-Technik reicht in den meisten Anwendungsfällen aus, um Signale störungsfrei zu übertragen. Die Stromversorgung erfolgt, wie bei der 2-Draht-Technik, durch separate Netz- und Steuergeräte.

Das Nachrüsten der IP-Technik wird auch hier durch ein separates IP-Gateway ermöglicht.

Fazit

Wer sich eine Türsprechanlage zulegen möchte, sollte auf den aktuellen Stand der Technik zurückgreifen. Mit einer IP-Analge bist du bestens gewappnet, da sie durch ihre Internetfähigkeit in dein Bussystem integrierbar ist. Eine Steuerung per Visualisierung, bzw. per App ist eine Funktion, die du nicht mehr missen wollen wirst! Ein weiterer Vorteil gegenüber der 2- und Mehrdraht-Technik ist der Wegfall von Netz- und Steuergeräten zur Stromversorgung.

Wer bereits über eine Verdrahtung verfügt, die auf 2- oder Mehrdraht-Technik basiert, der kann den IP-Standard mit Hilfe eines Medienkonverters problemlos nachrüsten.