Automatische Gartenbewässerung mit KNX: So gedeiht dein grünes Paradies

09.05.2025

Die Integration einer automatisierten Gartenbewässerung in dein KNX System bietet dir die perfekte Kombination aus Effizienz und Komfort. Mit KNX kannst du deine Bewässerung zentral steuern und automatisch an Wetterbedingungen oder die Bodenfeuchtigkeit anpassen. Das spart nicht nur Zeit und Wasser, sondern sorgt auch dafür, dass dein Rasen in sattem Grün strahlt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Garten mit einem KNX Bewässerungssystem automatisierst pflegst.

LED Dimmen in einem Gebäude

Vorteile der KNX Gartenbewässerung

  • Automatische Bewässerung – nie wieder manuell gießen
  • Zentrale Steuerung per Smartphone, Tablet oder KNX Taster
  • Wetterdaten-Anbindung für bedarfsgerechte Bewässerung
  • Individuelle Bewässerungszonen für Rasen, Beete und Hecken
  • Anpassung nach Pflanzenart, Tageszeit und Urlaub
  • Fehlermeldungen bei Störungen oder Ausfällen

Gartenbewässerung mit KNX ­–
so funktioniert es!

In einem intelligent vernetzten Garten steuert dein KNX Bus die Bewässerung. Ein Bodenfeuchtefühler erfasst kontinuierlich den Feuchtigkeitswert im Erdreich und sendet diesen als Messwertobjekt auf den KNX Bus. Sobald die Bodenfeuchte unter einen individuell definierten Schwellenwert fällt, löst automatisch ein Bewässerungsbefehl aus.

Diesen Befehl nimmt ein KNX Schaltaktor auf, der wiederum die angeschlossene Förderpumpe aktiviert. Über entsprechende Leitungen werden dann Sprinkler oder Tropfbewässerungssysteme gezielt angesteuert – bedarfsgerecht und punktgenau.

Ist der gewünschte Feuchtewert im Boden erreicht, stoppt die Bewässerung selbstständig. So wird nicht nur eine optimale Pflanzenversorgung gewährleistet, sondern auch einer Überwässerung sowie möglichen Schäden an der Pumpe vorgebeugt.

Die Kombination aus Sensorik, Automatisierung und zuverlässiger KNX Kommunikation macht die smarte Gartenbewässerung zu einem Paradebeispiel des digital unterstützten Lebens.

Effiziente Gartenbewässerung dank intelligenter Sensorik

Ein smartes KNX Bewässerungssystem bietet weit mehr als klassische Zeitsteuerungen. Es basiert auf einer datengestützten, dynamischen Regelung, die sowohl Boden- als auch Wetterdaten in Echtzeit verarbeitet.

Integrierte Wetterstationen liefern kontinuierlich Messwerte zur Niederschlagsmenge, relativen Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur und Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig erfassen Bodenfeuchtesensoren die Feuchtigkeit. Einige Sensoren nutzen dazu den elektrischen Widerstand, denn wenn der Boden nass ist, leitet er Elektrizität besser, was wiederum den Widerstand verringert. Andere Sensoren registrieren die Dielektrizitätskonstante des Bodens. Die Dielektrizitätskonstante ist ein Maß dafür, wie gut ein Material elektrische Felder speichern kann. Feuchter Boden hat eine höhere Dielektrizitätskonstante als trockener Boden. Die ermittelten Daten werden als KNX Telegramme über den KNX Bus an die Gebäudeautomation übermittelt.

Durch die Auswertung dieser Sensordaten in Logikmodulen, Visualisierungen oder Szenensteuerungen bewässerst du bedarfsabhängig, automatisiert und wettergesteuert. So wird der optimale Bewässerungszeitpunkt sowie die exakte Wassermenge systemseitig ermittelt – und dein Garten blüht auf.

KNX Sensoren messen Erde, Wetter, Wasserstand

Watermark® Bodenfeuchtesensor von Arcus

Der Watermark® Bodenfeuchtesensor von Arcus misst die Bodenfeuchte indirekt über den elektrischen Widerstand eines porösen Keramikmediums. Dabei gilt: Je trockener der umgebende Boden, desto weniger Wasser gelangt in das Sensormedium – und desto höher ist dessen elektrischer Widerstand.

Aus diesen Messwerten berechnet der Sensor, wie gut Pflanzen das Bodenwasser aufnehmen können. Diesen Wert nennt man „Saugspannung“. Er zeigt, wie viel Kraft eine Pflanze aufwenden muss, um an das Wasser zu gelangen. Die digitalisierten Messwerte werden per KNX Telegramm zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt, um z. B. Magnetventile zu öffnen.

Elsner KNX Erdtemperatur- und Feuchtesensor

Der Elsner KNX Erdtemperatur- und Feuchtesensor kann ebenfalls in KNX Systeme integriert werden, um die gesammelten Daten zu nutzen und Automationen zu steuern.

Wer einen Regenwassertank nutzt, sollte zudem den Füllstand des Wassers im Blick behalten. Wird der Mindestfüllstand unterschritten, führt dies unter Umständen zu Problemen mit der Pumpe. Eine Ultraschall-Tanksonde übernimmt die Kontrolle automatisch: Der Sensor misst die Zeit, die Schallwellen benötigen, um von der Wasseroberfläche zum Gerät zurückzukehren.

Arcus KNX Füllstandsmesser

Der Arcus KNX Füllstandsmesser eignet sich für einen Wassertank oder eine Zisterne. Er misst den Druck, der durch das Gewicht der Flüssigkeitssäule über dem Messpunkt entsteht. Dieser sogenannte „hydrostatische Druck“ zeigt an, wie hoch der Füllstand in einem Tank oder einer Zisterne ist.

Schaltaktoren in einem KNX Bewässerungs­system

Schaltaktoren sind zentrale Komponenten in einem KNX-basierten Bewässerungssystem. Sie empfangen Steuerbefehle vom KNX Bus und schalten die Bewässerungsventile entsprechend ein oder aus. Sie ermöglichen eine automatisierte Bewässerungssteuerung, die sich auf Sensordaten oder programmierte Zeitpläne stützt.

Elsner KNX Universalaktor UP

Ein Elsner KNX Universalaktor UP eignet sich für Bewässerungssysteme. Der Aktor verfügt über einen multifunktionalen Ausgang, der entweder einen Antrieb (auf/ab) oder zwei schaltbare Geräte (ein/aus) steuern kann.

MDT KNX Schaltaktor Kompakt, 8-fach

Der MDT KNX Schaltaktor Kompakt, 8-fach verfügt über 8 Kanäle, die jeweils Magnetventile oder andere elektrische Komponenten steuern können. Zudem bietet er umfangreiche Zeitfunktionen wie Ein- und Ausschaltverzögerungen, die für eine Bewässerungssteuerung nützlich sind. Du kannst logische Verknüpfungen und Szenenfunktionen parametrieren, um deine Bewässerung bedarfsgerecht zu planen.

KNX I4-ERD Auswerteeinheit von Elsner

Die KNX I4-ERD Auswerteeinheit von Elsner  verarbeitet die Daten von bis zu vier angeschlossenen Sensoren, z. B. von Bodenfeuchtesensoren und Temperatursensoren. Basierend auf diesen Daten werden die angeschlossenen Geräte, wie beispielsweise Magnetventile, aktiviert.

Bewässerungssystem Jardana von Elsner

Das Bewässerungssystem Jardana basiert auf einem intelligenten Bewässerungscomputer, der die Wasserzufuhr sowie die Zeitsteuerung für bis zu vier getrennte Zonen regelt.

Über die Jardana-App lässt sich die gesamte Bewässerung komfortabel konfigurieren – inklusive individueller Zeitpläne und Zonenpriorisierung. In Verbindung mit Bodenfeuchtigkeitssensoren erfolgt eine bedarfsorientierte Steuerung: Die gemessene Bodenfeuchte fließt direkt in die Regelung ein, sodass nur dann bewässert wird, wenn es wirklich notwendig ist – effizient und ressourcenschonend.

Elsner App

Für Smart Home-Enthusiasten mit KNX System bietet sich zusätzlich die Möglichkeit, den Bewässerungsstatus, Sensorwerte und Schaltbefehle über ein KNX Gateway in die Gebäudeautomation zu integrieren – etwa zur Visualisierung auf Touchpanels, zur wetterabhängigen Steuerung oder automatisierten Abstimmung mit Markisen oder der Gartenbeleuchtung.

Die Magie einer smarten Gartenbewässerung

Mit der KNX Technologie lässt sich die Gartenbewässerung nach persönlichen Bedürfnissen und dem aktuellen Wettergeschehen steuern. In deiner ETS-Oberfläche integrierst du die entsprechenden Bewässerungsaktoren, legst ihre individuellen Aufgaben fest und passt die Parameter an, etwa die Zeiten zum Öffnen und Schließen der Ventile oder die gewünschte Bewässerungsdauer. So kannst du mehr Freizeit in deinem grünen Paradies genießen.