
Unterputz- dosen
Unterputzdosen gibt es für unterschiedliche Verwendungszwecke. Die gängigste Form ist 40mm bis 46mm tief und hat einen Durchmesser von etwa 60mm. Je nach dem, wie viele Anschlusskabel in die Dose eingeführt werden sollen, muss eine entsprechenden Tiefe beachtet werden.

Hohlwand- dose
Hohlwanddosen werden in Hohlwänden eingesetzt und mittels Metallkrallen befestigt. Der Standarddurchmesser beträgt 68 mm. Auf der Rückseite können Leitungen und Rohre eingeführt werden. In Hohlwanddosen können herkömmliche Steckdosen und Schalter platziert werden.

Geräte- schrauben
Mit Geräteschrauben lassen sich unterschiedliche Einsätze, wie etwa Netzwerkdosen, Schalter oder gängige Steckdosen in Schalterdosen befestigen. Die Länge der Schrauben richtet sich nach der Dicke des Wandaufbaus.

Kabel Innenbereich
Für Steckdosenkreise, Leuchtenkreise und weitere Stromkreise im Innenbereich mit 230V o. 400V (zum Beispiel Herd, hier ein 5-Ader jedoch mit größerem Querschnitt) werden NYM-J Kabel verwendet. Die Kabel werden auf verschiedenste Weise verlegt. Aufputz, Aufputz im Rohr, Unterputz oder Unterputz im Rohr.

Daten-/ Busleitung
Eine Datenleitung stellt eine Verbindung zwischen einem Sender und einem Empfänger her und dient zur Übertragung von Daten. Cat. 7 ist die Standard-Übertragungs- geschwindigkeit, was in etwa einer Übertragungsrate von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde entspricht.

Netzwerk- dosen
Über Netzwerkdosen kannst du mittels Netzwerkkabel deinen Router mit dem Internet verbinden. Schon bei der Planung deines Hauses solltest du dir überlegen, wie viele Netzwerkdosen du benötigst und wo du sie platzieren möchtest. Grundsätzlich solltest du im Wohnzimmer mehrere Netzwerkdosen einplanen, in anderen Räumen genügt meist eine 2-fach Netzwerkdose.

Kabel Außenbereich
Kabel für den Außenbereich müssen wetterbeständig und robust sein, da sie draußen und unter der Erde verlegt werden. Sie sind meist dauerhaft äußeren Einflüssen ausgesetzt. Es gibt wie üblich unterschiedliche Varianten wie zum Beispiel das NYY-J 3×1,5 Starkstrom Erdkabel, welches sowohl im Freien als auch in der Erde verlegt werden kann.

Nagelschellen
Sowohl bei Unterputz-Installationen als auch bei Aufputz-Installationen werden Nagelschellen zur Befestigung von Kabeln verwendet. Sie sind einfach zu verwenden, da sie nur mit Hilfe des integrierten Nagels in beziehungsweise auf der Wand befestigt werden. Sie sind verwendbar für einen Kabeldurchmesser von 7mm bis 12mm.

Rohre Unterputz
Die Rohre werden bei der Installation in der Wand verwendet und anschließend mit Putz überdeckt. Auch hier wählst du den Durchmesser nach der Anzahl der Kabel, die du verlegen möchtest. Es gibt sie in den Varianten leicht, mittel und schwer. In Abhängigkeit vom Einsatzgebiet des Rohres entscheidest du dich für die entsprechende Variante des Rohres.

Rohre Aufputz
Aufputz-Rohre werden meist in der Aufputz-Installation im Industrie- und Anlagenbau oder auch in Keller- und Anschlussräumen verwendet. Je nachdem wie viele Kabel du verlegen möchtest, wählst du den Durchmesser des Rohres. Die Länge eines Standardrohres beträgt 2m, der Durchmesser kann von 16 mm bis zu 32mm betragen.

Klemmschellen
Bei Aufputz-Installationen können Rohre über Klemmschellen befestigt werden. Hierbei wird die Größe der Klemmschelle an den Durchmesser des Rohres angepasst. Es gibt sie standardmäßig in Größen von M16-M63, was dem Durchmesser des Rohres entspricht. Sie bestehen meistens aus Kunststoff und sind nicht flammenausbreitend.

Abzweigdosen
In Abzweigdosen laufen elektrische Leitungen unterschiedlicher Endgeräte zusammen, um sie dort zu einer Schaltung zu verklemmen. Jede Abzweigdose verklemmt nur einen Stromkreis. Abzweigdosen gibt es entweder Aufputz oder Unterputz, sowie für bestimmte Anforderungen, wie etwa Feuchträume (z.B. Keller).

Schiffchen
Schiffchen werden für Wandleuchten Auslässe gesetzt. Das Ende der Leitung für eine Lampe kann in dem Schiffchen verstaut, mit einem Deckel verschlossen und zum Beispiel wieder übertapeziert werden. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt wieder an gleicher Stelle eine Lampe installiert werden, ist dies problemlos möglich.

Verbindungs- klemmen
Mit Hilfe von Verbindungsklemmen können Leitungen und Drähte miteinander verbunden werden. Je nach Verwendungszweck und Leiter stehen unterschiedliche Klemmen zur Verfügung. Besonders komfortabel ist es, wenn die Klemmen lösbar sind. Die WAGO-Klemmen zählen zu den gängigsten Klemmen. Sie gewährleisten schnelles Arbeiten, Berührungsschutz, haben eine Prüföffnung und sind platzsparend.

Isolierband
Isolierband wird verwendet, um Kabel zu markieren und zu einem späteren Zeitpunkt wiederfinden zu können. Sowohl das Kabel selbst, als auch die entsprechende Stelle im Verteilerkasten können mit dem Band beklebt werden. Es ist selbstklebend und besitzt sowohl gute elektrische, als auch mechanische Eigenschaften. Dadurch ist es vielseitig einsetzbar.

Werkzeug
Mit dem richtigen Werkzeug macht die Arbeit doch gleich viel mehr Spaß! Damit dir bei deiner Grundausstattung nichts fehlt, du fleißig abisolieren oder messen kannst, empfiehlt sich ein Set, das aus unterschiedlichen Teilen besteht. So bist du für jeden Fall gewappnet!