PHOENIX Reihenklemmen

PHOENIX Reihenklemmen: Funktionen und Typen

Tags: , , , ,

Der perfekte Verteilerschrank soll ordentlich, sicher und schnell installiert sein. Die Funktion von Reihenklemmen ist daher klar definiert: Ohne sie können eine Vielzahl von ankommenden und abgehende Leitungen schnell zu Unübersichtlichkeit führen. Erfahre hier, welche Vorteile der Einsatz von Reihenklemmen bei der elektrischen Installation deines Verteilerschranks hat und welche Reihenklemmen-Typen der Hersteller PHOENIX anbietet, damit du deinen individuellen Verteilerschrank professionell installieren kannst.

Warum Reihenklemmen installieren?

PHOENIX Reihenklemmen bieten…

  • eine erhöhte Sicherheit bei der Installation.
  • eine enorme Zeitersparnis bei Inbetriebnahme, da sie vor Anschluss bereits im Verteilerschrank befestigt werden können.
  • Platz für Aufkleber, um eine übersichtliche Dokumentation zu gewährleisten.
  • durch ihre klare Anordnung die Möglichkeit zur schnellen Fehlersuche.
  • viele Optionen auch im Nachhinein das System zu erweitern.
  • eine massive Platzersparnis im Verteilerschrank (zum Beispiel durch Mehrstockklemmen).
  • unterschiedliche Typen, die sich problemlos kombinieren lassen.

Typen der PHOENIX Reihenklemmen

Für jede Anwendung gibt es eine passende Lösung. Je nach Anwendungsgebiet (Einspeisung, Verteilung) und Querschnitte der Leitungen stehen unterschiedliche Klemmen-Typen zur Auswahl.

Durchgangsklemmen zur Einspeisung

Zur Einspeisung des Stroms durch den Netzversorger werden je nach ankommender Aderzahl der Leitung / des Kabels eine (3-adrig), bzw. drei (5-adrig) Durchgangsklemmen in grau, sowie eine Durchgangsklemme in blau und eine PE-Schutzleiterklemme benötigt.

An die graue Durchgangsklemme werden die Außenleiter L1, L2, L3 angeschlossen. Der Schutzleiter wird mit der PE-Schutzleiterklemme verbunden, erkennbar durch die grün-gelbe Färbung. Die blaue Durchgangsklemme bietet Platz für den Neutralleiter.
Sowohl die PE-Schutzleiterklemme, als auch die Neutralleiterklemme gelten als Sondertypen der Durchgangsklemmen.
Charakteristisch für Durchgangsklemmen in der Einspeisung ist, dass Adern mit einem Querschnitt von 10-16mm² installiert werden können.

Mehrstockklemmen für Abgangsleitungen

Zur Installation von Abgangsleitungen werden Mehrstockklemmen verwendet. Sie kombinieren den Neutralleiteranschluss, die PE-Funktion und die Anschlussmöglichkeiten für den Außenleiter in einer Klemme. Damit lassen sich 3-adrige Kabel/Leitungen sicher installieren. Beim Neutralleiter unterscheidet man in die Ausführungen (PE / L /N) sowie (PE / L / NT), wobei letztere über eine Trennklemme verfügen, welche die Installation durch eine N-Sammelschiene vereinfachen. Bei 5-adrigen Leitungen / Kabeln können ergänzend Mehrstockklemmen verwendet werden, die ausschließlich zum Anschluss von Außenleitern dienen (L / L).

Da die Leitungen zur internen Verteilung kleinere Querschnitte haben, als die der Durchgangsklemmen zur Einspeisung, verfügen die Klemmen meist über einen Querschnitt von 1,5-4 mm². Mehrstockklemmen verfügen also über mehrere Klemmetagen, sodass sie auf engstem Raum besonders platzsparend sind. Daher werden sie für Ableitungen gegenüber Durchgangsklemmen bevorzugt.

Im Gegensatz zu den Durchgangsklemmen richtet sich die Anzahl der benötigten Mehrstockklemmen nach den anzuschließenden Endgeräten (Steckdosen, Waschmaschine etc.) und deren Ader-Anzahl (3-adrig oder 5-adrig).

Hier ein kleiner Überblick der gängigsten Mehrstockklemmen:

In unserem SHOP findest du alle Reihenklemmen nach Anwendung sortiert.

Reihenklemmen und Klemmfamilien:

Alle Reihenklemmen werden einer bestimmten Anschluss-Kategorie, bzw. Klemmfamilie zugeordnet. Sie beschreibt, wie du deine ein- und abgehenden Leitungen mit der Klemme verbindest. Hier einige Beispiele:

  • Push-In-Anschluss (PT)
  • Zugfederanschluss (ST)
  • Schraubanschlussklemmen (UT)
  • Universalreihenklemme (UK)

Welche Klemme welcher Klemmfamilie angehört, kennzeichnen wir sowohl im Produkttitel, als auch in der Produktspezifikation.

Informationen direkt vom Hersteller

Hier geht’s zum PDF Das Reihenklemmen-System für alle Applikationen:

TEST 123

Das passende Zubehör

  • Klemmdeckel: Auf die letzte Klemme muss rechts immer ein Deckel gesteckt werden, da die metallischen Verbindungsstücke der Klemmen unter Spannung stehen! Für jede Reihenklemme gibt es einen entsprechenden Deckel.
  • Steckbrücken: Sie werden vor allem bei einer KNX-Installation als Arbeitserleichterung zur Verbindung der einzelnen Mehrstockklemmen verwendet.
  • Auflagebock: Er ist ein wichtiger Bestandteil um die Phasenschiene/Sammelschiene zu befestigen. Die Schiene lässt sich je nach Breite der aneinander gereihten Reihenklemmen zuschneiden.
  • Endhalter: Durch ihn wird sichergestellt, dass keine Reihenklemme den Kontakt zur benachbarten Klemme verliert.

Checkliste für die korrekte Reihenklemme und Zubehör

Das Angebot ist, wie die Anforderungen an die Klemmen selbst, sehr vielfältig. Mit diesen Informationen kann die richtige Klemme leicht gefunden werden:

  • Einspeisung:
    • Wie viele Adern gibt es pro Leitung? Je nach Leitung:
      • 3-adrig = 1x Durchgangsklemme (grau, L), 1x Durchgangsklemme (blau, N), 1x PE-Schutzleiterklemme (grün-gelb, PE)
      • 5-adrig = 3x Durchgangsklemme (grau, L), 1x Durchgangsklemme (blau, N), 1x PE-Schutzleiterklemme (grün-gelb, PE)
  • Abgangsleitung:
    • 3-adrig = Mehrstockklemme, die N-Trennklemme, PE-Funktion und Platz für Außenleiter kombiniert (PE / L / NT)
    • 3-adrig = Mehrstockklemme, die Neutralleiterklemme, PE-Funktion und Platz für Außenleiter kombiniert (PE / L / N)
    • 5-adrig = 2 Mehrstockklemmen (1x PE / L / N(T) und 1x L / L )
    • Bei Mehrstockklemmen für KNX oder DALI: Wie viele KNX/DALI-Leitungen werden aufgelegt?
    • Bei Durchgangsklemmen für 24V DC LED (PWM) mit Absicherung:
      • Wie ist der Aufbau der Abgänge, z.B. Einfarbig, Tunable White, RGB oder RGBW?
      • Welche Sicherungsgröße wird benötigt und wie viele?
  • Einspeisung und Abgangsleitungen:
    • Welchen Querschnitt haben die zu verbindenden Leitungen?
    • Welche Klemmfamilie wird verwendet?
    • Werden Steckklemmen oder Schraubklemmen verwendet?
    • Werden Brücken benötigt? Wie viele Abzweige sind nötig?