Helligkeitsabhängige Beleuchtungsregelung

Tags: , , , , , ,

Die Konfiguration und Regelung von Beleuchtung ist eine der Kernfunktionen eines automatisierten Heims. In diesen Bereich zählen einerseits die verschiedenen Raum- und Außenbeleuchtungen des Hauses, als auch seine Rollläden, Vorhänge, Markisen und vergleichbare Blenden. Ist das System helligkeitsabhängig eingestellt, übernimmt das intelligente Zuhause die Steuerung durch Beleuchtungswerte vollkommen selbstständig.

Komfort einer automatisierten Beleuchtungsregelung

Hausautomation zeigt ihr volles Potenzial, wenn die Bewohner nach der anfänglichen Einrichtung bestimmte Aufgaben überhaupt nicht mehr übernehmen müssen. Neben der Heizungssteuerung gehört zu diesen Aspekten vor allem der Umgang mit Helligkeit und Beleuchtung in und um das eigene Haus. Es gibt verschiedene Modi, auf die sich das System eines Smart Homes im Bezug auf Licht konfigurieren lässt. Die Einrichtung fester Tageszeiten oder Bedienung über eine Fernsteuerung sind dabei eine Variante, die sich jedoch von noch komfortableren Alternative übertrumpfen lässt. Moderne Systeme arbeiten mit Sensoren, die helligkeitsabhängig Lichter und Blenden im Haus steuern, indem sie sich an die Beleuchtungswerte halten. Der einfachste Fall ist hier eine Voreinstellung, die Rollläden und Lichter an Sonneneinstrahlung orientiert in einen Tag-Nacht-Rhythmus versetzt. Beleuchtungsregelung ist allerdings zu deutlich spezifischeren Optionen in der Lage.

Die Lichtquellen eines Hauses helligkeitsabhängig zu gestalten ist insbesondere mit dimmbarer Beleuchtung interessant. Während ein Bewohner Lichter, die sich stufenlos regulieren lassen, von Hand anpassen muss, kann ein automatisiertes System sie sich voll und ganz zunutze machen. Anhand der Beleuchtungswerte ist Raumbeleuchtung so nicht an- oder ausgeschaltet, sondern stets genau auf eine angenehme Helligkeitsstufe abgestimmt. So ist im Laufe eines Abends der Anstieg der Beleuchtung im Haus fließend und für jedes einzelne Zimmer an den jeweiligen Lichteinfall angepasst. Plötzlich angeschaltetes Licht ist nicht mehr zu grell, da der Übergang von hell zu dunkel stufenweise geschieht. Kein Bewohner sitzt mehr im Halbdunkel und belastet seine Augen, weil er die abendliche Dunkelheit nicht bemerkt hat.

Orts- und situationsgebundene Beleuchtung

Während das gesamte Haus einer Grundeinstellung unterliegen kann, sind für bestimmte Räume oder Teile oftmals andere Umstände gegeben. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Automation von Blenden anhand des Lichteinfalls. Während das Aus- und Einrollen eines Rollladens oder einer Markise helligkeitsabhängig gebunden ist, sollen sie gleichzeitig Bewohner so gut wie möglich von blendendem Sonnenlicht abschirmen. Zu diesem Zweck ist es möglich zusätzliche Lichtsensoren in das System zu integrieren, die speziell für einen Blendschutz sorgen und die standardmäßige Einstellung durch Beleuchtungswerte überschreiben. Durch diese Beleuchtungsregelung versetzt das intelligente Haus seine Bewohner in die komfortable Situation nie wieder einen Rollladen oder eine Markise auszurichten, um nicht von der Sonne geblendet zu werden. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, die Sonnenseite eines Hauses, einen Balkon oder eine Terrasse optimal auszustatten und keine Wünsche offen zu lassen.