Das SMART CONNECT KNX e-charge II von ISE ist ein Gateway zur nahtlosen Integration von E-Ladestationen in KNX-Smart-Home-Systeme. Es ermöglicht intelligentes Lastmanagement, flexible Anbindung über IP oder RS485 und eine vollständig lokale Steuerung ohne Cloud – ideal für energieeffizientes und datensicheres Laden zu Hause.
- Integration von Ladepunkten in KNX-Systeme: Du kannst bis zu fünf kompatible Ladepunkte direkt in dein KNX-Smart-Home-System einbinden – ideal für intelligentes Energiemanagement.
- Flexible Schnittstellen: Je nach Modell erfolgt die Anbindung der Ladepunkte über IP oder RS485 (Modbus), was dir eine hohe Kompatibilität mit verschiedenen Ladesäulen bietet.
- Visualisierung und Steuerung: Du kannst den Ladevorgang bequem über Visualisierungen steuern, z. B. über Touchpanels oder Visualisierungssoftware im KNX-System.
- Lastmanagement: Das Gateway unterstützt intelligentes Lastmanagement, um Überlastungen zu vermeiden und die verfügbare Energie optimal zu nutzen.
- Artikelklasse: KNX-Gateway
- Hersteller: ISE
- Herstellertype: 1-000F-003
- Bussystem: KNX
- Versorgungsspannung: 24 V DC
- Stromaufnahme: 50 mA
- Montageart: DIN-Hutschiene
- Teilungseinheiten: 2
- Funktionen: Anbindung von diversen Wallboxen an KNX
Das SMART CONNECT KNX e-charge II erweitert dein KNX-System um eine leistungsfähige Schnittstelle zur Elektromobilität und Photovoltaik. Es verbindet Ladepunkte, Solar-Wechselrichter und Solarspeicher in einem Gerät und ermöglicht so ein ganzheitliches Energiemanagement im Gebäude. Pro Gateway lassen sich bis zu fünf Ladepunkte, fünf Wechselrichter und ein Solarspeicher gleichzeitig einbinden – unabhängig vom Hersteller. Die Kombination verschiedener Fabrikate ist problemlos möglich, was dir maximale Flexibilität bei der Auswahl deiner Hardware gibt.
Die Ladepunkt-Integration ist umfassend. Du erhältst detaillierte Statuswerte wie Strom, Leistung, Energieverbrauch, Dauer der letzten Ladung sowie den aktuellen Ladezustand. Zusätzlich werden Zustände wie „Verbunden“, „Laden“, „Laden beendet“ oder der allgemeine Ladepunktstatus übermittelt. Auch Temperaturwerte und Warnungen bei Überhitzung sind verfügbar. Darüber hinaus liefert das System Informationen zur Fahrzeugidentifikation (EVCCID) und erkennt RFID-Tags, was eine gezielte Nutzerzuordnung ermöglicht. Ladevorgänge lassen sich direkt über das KNX-System starten, stoppen oder unterbrechen – ohne zusätzliche Software oder Cloud-Dienste.
Auch bei der Photovoltaik-Anbindung zeigt sich das Gateway vielseitig. Es unterstützt bis zu fünf Solar-Wechselrichter pro Gerät, ebenfalls herstellerunabhängig. Die erfassten Daten umfassen aktuelle Leistungswerte, erzeugte Energie sowie Temperaturinformationen der Wechselrichter. Damit kannst du die Energieproduktion deines PV-Systems in Echtzeit überwachen und in dein KNX-Visualisierungssystem einbinden. Die Integration erfolgt vollständig lokal und ohne externe Server, was die Datensicherheit erhöht und die Systemstabilität verbessert.
Ein weiteres zentrales Element ist die Einbindung eines Solarspeichers. Auch hier werden alle relevanten Statuswerte bereitgestellt: Lade- und Entladeleistung, Energiefluss sowie der Ladezustand (State of Charge, SoC). Diese Informationen sind entscheidend, wenn du dein Energiemanagement auf Eigenverbrauchsoptimierung ausrichtest. Durch die Kombination von Ladepunkten, Wechselrichtern und Speicher entsteht ein geschlossenes System, das Energieflüsse intelligent steuert und aufeinander abstimmt.
Das integrierte Lastmanagement ist sowohl statisch als auch dynamisch ausgelegt. Beim statischen Lastmanagement (SLM) wird eine feste Leistungsgrenze definiert, die nicht überschritten werden darf. Das dynamische Lastmanagement (DLM) hingegen passt die Ladeleistung flexibel an die aktuelle Netzsituation an. Beide Varianten lassen sich direkt im KNX-System konfigurieren. Zusätzlich ist ein Schieflastmanagement integriert, das sicherstellt, dass die Phasenbelastung im Stromnetz ausgeglichen bleibt – ein wichtiger Aspekt bei einphasigem Laden.
Die netzdienliche Steuerung ermöglicht es, Ladeleistungen gezielt zu reduzieren oder zu verschieben, um Netzüberlastungen zu vermeiden oder auf externe Signale zu reagieren. Damit erfüllt das Gateway Anforderungen moderner Energienetze und unterstützt eine zukunftssichere Infrastruktur. Ladepunkte lassen sich priorisieren, wobei die Prioritäten sogar zur Laufzeit umgeschaltet werden können. So kannst du beispielsweise festlegen, dass ein bestimmtes Fahrzeug bevorzugt geladen wird, etwa bei Dienstwagen oder Notfallfahrzeugen.
Für unterschiedliche Anwendungsfälle stehen mehrere Ladestrategien zur Verfügung. Die Strategie „Sofort“ startet den Ladevorgang direkt mit maximaler Leistung, während „ECO“ auf eine möglichst effiziente Nutzung von Solarstrom abzielt. Der Boost-Modus erlaubt kurzfristiges Schnellladen, wenn es die Netzkapazität zulässt. Zusätzlich unterstützt das System die Phasenumschaltung zwischen ein- und dreiphasigem Laden, was besonders bei PV-Überschussladung oder schwacher Netzversorgung sinnvoll ist.
Störmeldungen werden systemweit erfasst – nicht nur von den Ladepunkten, sondern auch von Wechselrichtern, Solarspeicher und dem Gateway selbst. Diese Meldungen lassen sich in KNX-Visualisierungen einbinden oder für Benachrichtigungen nutzen. So behältst du jederzeit den Überblick über den Zustand deiner Energieinfrastruktur und kannst bei Bedarf schnell reagieren.
Die Hardware des Gateways ist praxisgerecht ausgestattet. Ein integrierter RS485-Adapter ermöglicht die direkte Anbindung von Geräten über Modbus RTU. Zusätzlich ist ein zweifacher IP-Switch verbaut, der die Netzwerkanbindung vereinfacht – besonders bei begrenzten Netzwerkanschlüssen im Schaltschrank. Die gesamte Konfiguration erfolgt über die ETS, inklusive aller Kommunikationsobjekte, Parameter und Sicherheitsfunktionen. KNX Secure ist vollständig integriert und sorgt für verschlüsselte Kommunikation im KNX-Netzwerk.
Ein weiterer Vorteil ist die Updatefähigkeit des Systems. Über Firmware-Updates lassen sich neue Funktionen und Erweiterungen nachrüsten, ohne dass Hardware getauscht werden muss. Das macht das Gateway zukunftssicher und anpassbar an neue Anforderungen oder Gerätegenerationen. Kompatible Ladepunkte, Wechselrichter und Speicher findest du auf der Produktwebseite des Herstellers, die regelmäßig aktualisiert wird.
Insgesamt bietet das SMART CONNECT KNX e-charge II eine umfassende Lösung für die Integration von Elektromobilität und erneuerbarer Energie in die Gebäudeautomation. Es verbindet hohe technische Flexibilität mit einfacher Konfiguration und zuverlässigem Betrieb. Ob im Einfamilienhaus, im Mehrparteiengebäude oder in gewerblichen Anwendungen – das Gateway schafft die Grundlage für ein intelligentes, nachhaltiges Energiemanagement auf KNX-Basis.
Kompatible Wallboxen:- ABL eMH1 / eMH3
- Alfen Eve Single / Eve Double
- Amperfied Wallbox Home Eco / Connect
- KEBA KeContact P30
- MENNEKES Amtron
- Webasto Live
- Wallbox Pulsar Plus / Commander
- Easee Home
- go-eCharger HOMEfix / HOME+ (Modbus-fähig)
Kompatible Wechselrichter:- Fronius: Symo GEN24, Primo GEN24, Symo GEN24 Plus, Primo GEN24 Plus
- KOSTAL: PLENTICORE plus G2
- SMA: Sunny Tripower, Sunny Tripower Smart Energy, Sunny Boy
- SolarEdge: SExxxxH, SExxxxK
Kompatible Solarspeicher:- Fronius BYD Battery-Box Premium HVS/HVM
- KOSTAL PLENTICORE plus mit BYD Battery-Box
- SMA Sunny Boy Storage mit Hochvolt-Batterien
- SolarEdge Energy Bank
Der Hersteller ISE ist ein renommierter Anbieter für KNX-Geräte und hat sich am Markt als Experte für die Integration von KNX- und IoT-Technologien etabliert. Bekannt ist das Unternehmen für seine hochwertigen und zuverlässigen Lösungen, die eine nahtlose Vernetzung verschiedener Smart-Home-Komponenten ermöglichen. Die Stärken von ISE liegen in der benutzerfreundlichen Bedienung und der individuellen Anpassbarkeit der Systeme an die Bedürfnisse der Kunden. Mit dem Smart Connect bietet ISE Gateways, die die Steuerung über und Einbindung von gängigen Drittsystemen in das KNX-System ermöglicht und somit für noch mehr Komfort und Flexibilität im Smart Home sorgt.